BDS-Blitzumfrage: Was erwarten Selbstständige von der neuen Bundesregierung? 📊

Wirtschaftliche Stabilität bleibt für Selbstständige das zentrale Anliegen nach der Bundestagswahl 2025. Nun stellt sich die Frage, welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um Unternehmen zu entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern?
Um das herauszufinden, hat der Bund der Selbstständigen (BDS) Baden-Württemberg eine Blitzumfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen klare Prioritäten: Stabile Rahmenbedingungen, Bürokratieabbau und Migrationspolitik stehen im Fokus. Doch das Vertrauen in die neue Regierung ist begrenzt.
Stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen als oberstes Anliegen
🔹 82,67 % der Befragten sehen die Wirtschaftspolitik als drängendstes Thema.
🔹 Selbstständige fordern stabile Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und steuerliche Entlastungen.
🔹 Besonders wichtig: Planungssicherheit und Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands.
Viele Selbstständige erwarten, dass die neue Regierung schnell und verlässlich handelt, um wirtschaftliche Stabilität zu sichern.
Bürokratieabbau: Die große Herausforderung für die neue Regierung 🏛
Bürokratie bleibt ein zentrales Hemmnis für Unternehmer:innen. Die Zahlen sind eindeutig:
✔ 84,84 % der Befragten fordern weniger Bürokratie – nach wie vor das größte Hindernis.
✔ 46,21 % wünschen sich eine Senkung der Steuerlast.
✔ 58,48 % sehen in steigenden Energiekosten ein wachsendes Problem.
📌 Erwartungen an die Politik:
- Entlastung durch einfachere Prozesse und weniger Vorschriften.
- Schnellere Genehmigungsverfahren für Investitionen.
- Planbare und faire Steuerregelungen für Selbstständige.
Die neue Bundesregierung muss nun zeigen, ob sie diese Herausforderungen ernst nimmt.
Migration, Europa & Bürokratieabbau: Selbstständige bleiben skeptisch
Neben wirtschaftspolitischen Themen bleibt auch die Migrationspolitik ein sensibles Feld:
🔹 Nur 36,10 % glauben, dass die neue Regierung eine nachhaltige Lösung findet.
🔹 54,51 % halten dies für unwahrscheinlich – es fehlt an Vertrauen in langfristige Strategien.
Auch beim Bürokratieabbau sind die Erwartungen gedämpft:
✔ Nur 27,44 % glauben, dass CDU/CSU und SPD spürbare Verbesserungen erzielen werden.
Das zeigt: Während viele Selbstständige auf stabile wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen hoffen, gibt es Zweifel an der Reformfähigkeit der Regierung.
Digitale Transformation als Chance für Unternehmen 💡
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Digitalisierung. Besonders in ländlichen Regionen sind viele Unternehmen auf den Ausbau digitaler Infrastruktur angewiesen. Schnelles Internet, moderne Verwaltungsprozesse und innovative Geschäftsmodelle sind essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit.
✔ 65 % der Selbstständigen sehen Nachholbedarf bei der Digitalisierung.
✔ Effiziente digitale Verwaltungsprozesse könnten Bürokratie abbauen.
✔ Förderprogramme für digitale Innovationen sind notwendig.
Deutschland muss stärker in digitale Technologien investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik sollte digitale Prozesse erleichtern und den Mittelstand gezielt unterstützen.
Fazit: Jetzt sind konkrete Maßnahmen gefragt! 🎯
Die Umfrage macht deutlich: Selbstständige brauchen wirtschaftliche Stabilität, weniger Bürokratie und eine planbare Zukunft.
💡 Zentrale Erwartungen an die neue Regierung:
✔ Verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen.
✔ Abbau bürokratischer Hürden für Unternehmen.
✔ Nachhaltige Lösungen für Migration und Arbeitsmarktintegration.
✔ Digitale Transformation vorantreiben, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die Bundesregierung hat es nun in der Hand, durch mutige Reformen eine stabile und zukunftsorientierte Wirtschaft zu fördern. Jetzt sind konkrete Maßnahmen gefragt! 🚀